Der HD 569 erinnert mich klanglich an einen Ultrasone performance, den ich mal probiert habe. Auch der Sennheiser hat einen überraschend räumlichen Klang. Bei Ultrasone kommt mit sLogic ein Patent zum Einsatz, bei dem die Treiber schräg im Kopfhörer sitzen. Möglicherweise funktioniert das E.A.R von Sennheiser ähnlich.
Der Kopfhörer ist sehr bequem und v.a. hat er ausreichend große Ohrmuscheln, so dass auch meine Ohren, bei denen die meisten "Over-Ear-Kopfhörer" zu "On-Ears" mutieren ausreichend Platz finden.
Klanglich fällt nach der Räumlichkeit auf, dass eine gewisse leichte Betonung tiefer Frequenzen da ist, er klingt kräftig, aber nicht übertrieben.
Im Vergleich mit dem AKG K371 fällt dann aber auf, dass der AKG den ehrlicheren (wenn auch deutlich weniger räumlichen) präziseren und detailreicheren Klang hat.
Wenn ich mich einfach nur im Sessel zurücklehnen und der Musik lauschen will, oder die Räumlichkeit des Klanges wichtig ist, ist der Sennheiser eine gute Idee. Zum genauer Hinhören der weniger bequeme AKG K371.
Kleines Manko zum Schluss. Das lange Kabel hat nur den 6.3mm Klinkenstecker, statt wie bei allen anderen Firmen einen 3.5 mm Klinkenstecker mit Schraubadapter zu liefern. Ich hätte so ein Kabel gebrauchen können...