Para o conteúdo da página
compare-box

Technics SL-1200M7B GREEN Lamborghini

1

Plataforma giratória para DJ com Direct Drive

  • Edição especial da Lamborghini verde
  • Acionamento direto aprimorado sem torque de engrenagem
  • Chassi de alumínio fundido conectado a uma construção de plástico ABS reforçado com fibra de vidro
  • Pés feitos de uma construção de borracha de mola
  • Ajustável de torque de partida e frenagem
  • Faixa de ajuste de tom: ±8% / ±16%
  • Função de reprodução reversa
  • Luz de agulha LED
  • Faixa de ajuste de altura para braço: 0 - 6 mm
  • Torque inicial: 0,18 N por m / 1,8 kg por cm
  • Níveis de velocidade: 33 1/3, 45, 78 RPM
  • Cabo de alimentação e sinal destacável
  • Entrada de áudio: plugue fono, terminal de aterramento
  • Dimensões (L x A x P): 453 x 169 x 353 mm
  • Peso: 9,6kg
  • Cor: Preto/Verde
  • Inclui Slipmat com logotipo da Lamborghini, slipsheet, capa, adaptador EP, pesos auxiliares, cabeçote, conjunto de parafusos para captador, cabo fono, cabo terra, cabo de rede, disco de vinil com sons do motor Lamborghini V12 e adesivo com logotipo da marca

Observação: Sistema de cartucho/agulha não incluído.

Disponível desde Julho 2024
número de artigo 592222
unidade de venda 1 peça(s)
Drive direct
Tonearm S-Shape
USB Connector No
Line Out No
Colour Black, Green
Pickup only with Headshell
Automatic No
78 UpM Yes
Reverse Yes
Width 453 mm
Depth 169 mm
Height 353 mm
Weight 9,6 kg
Pitch in % 16
Cover Yes
33 1/3 UpM 1
45 UpM 1
Mostrar mais
€ 1.029
Todos os preços incl. IVA
Em stock
1
Entrega normal
Gratuito

Esperado entre 6ª., 11.04. et 2ª., 14.04.

1 Avaliações de clientes

4 / 5
Avaliar agora

manuseio

características

som

acabamento

1 Crítica

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
C
Verrücktheit rules !!!
Chupacabra 13.09.2024
Die Kooperation zwischen Technics und Lamborghini findet auf rein emotionaler Eben statt. Das Design ist halt einfach ein Hammer! Rein technisch betrachtet ist der Dreher ein Standard 1200er MK7. Und der hat im Vergleich zu seinen Ahnen einiges an Logik und Features hinzu bekommen, aber dafür an haptischer Qualität verloren. Viele Bauteile hier sind aus Plastik, die beim MK2 aus den Spät-80ern aus massivem Metall waren. Stört das? Mich schon. Allerdings besitzt auch der MK7 eine grundlegende Solidität, die an große Langlebigkeit glauben lässt. Kein am seidenen Faden hängendes Antiskating-Gewicht, kein verschleißender Antriebsriemen.

Dafür hat der MK7 eine ganze Handvoll Schrullen serienmäßig. Die erste wäre das völlig entlegene Anschlussterminal. Ganz unten im Grundkorpus positioniert, wird der Anschluss sämtlicher Kabel zur Sisyphusarbeit. Das Erdungskabel ist mit bloßen Fingern gar nicht zu fixieren, das geht nur mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Klappbare Haube gewünscht? Sorry, nicht vorgesehen. Eine passende Haube wird zwar mitgeliefert, aber die ist nur auf den Plattenspieler zu LEGEN. Ja, praktisch ist er nicht, der Lamborghini...

EINES kann er dafür ganz gewaltig: Spielen! Da er bekannterweise ohne Tonabnehmersystem geliefert wird, bestückte ich ihn mit dem Ortofon 2m Bronze. Tja, mit ihm zeigte der Dreher gleich auf, was er drauf hat! Dynamik, typische Knackigkeit, klar strukturierte Bässe, aber auch unerhörtes Feingefühl. Dank seiner schier unbegrenzten Einstellmöglichkeiten werde ich mir immer den Spaß machen, verschiedenste Tonabnehmersysteme auszutesten, auch die exotischsten. Es gibt keinen Plattenspieler der Welt, der dafür besser geeignet wäre.

Zur finalen Frage: Lohnt der Aufpreis für die teure Lamborghini Edition?? Für den, der auch Wert auf Design legt, UNBEDINGT !!!
Die Kooperation zwischen Technics und Lamborghini findet auf rein emotionaler Eben statt. Das Design ist halt einfach ein Hammer! Rein technisch betrachtet ist der Dreher ein Standard 1200er MK7. Und der hat im Vergleich zu seinen Ahnen einiges an Logik und Features hinzu bekommen, aber dafür an haptischer Qualität verloren. Viele Bauteile hier sind aus Plastik, die
Die Kooperation zwischen Technics und Lamborghini findet auf rein emotionaler Eben statt. Das Design ist halt einfach ein Hammer! Rein technisch betrachtet ist der Dreher ein Standard 1200er MK7. Und der hat im Vergleich zu seinen Ahnen einiges an Logik und Features hinzu bekommen, aber dafür an haptischer Qualität verloren. Viele Bauteile hier sind aus Plastik, die beim MK2 aus den Spät-80ern aus massivem Metall waren. Stört das? Mich schon. Allerdings besitzt auch der MK7 eine grundlegende Solidität, die an große Langlebigkeit glauben lässt. Kein am seidenen Faden hängendes Antiskating-Gewicht, kein verschleißender Antriebsriemen.

Dafür hat der MK7 eine ganze Handvoll Schrullen serienmäßig. Die erste wäre das völlig entlegene Anschlussterminal. Ganz unten im Grundkorpus positioniert, wird der Anschluss sämtlicher Kabel zur Sisyphusarbeit. Das Erdungskabel ist mit bloßen Fingern gar nicht zu fixieren, das geht nur mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Klappbare Haube gewünscht? Sorry, nicht vorgesehen. Eine passende Haube wird zwar mitgeliefert, aber die ist nur auf den Plattenspieler zu LEGEN. Ja, praktisch ist er nicht, der Lamborghini...

EINES kann er dafür ganz gewaltig: Spielen! Da er bekannterweise ohne Tonabnehmersystem geliefert wird, bestückte ich ihn mit dem Ortofon 2m Bronze. Tja, mit ihm zeigte der Dreher gleich auf, was er drauf hat! Dynamik, typische Knackigkeit, klar strukturierte Bässe, aber auch unerhörtes Feingefühl. Dank seiner schier unbegrenzten Einstellmöglichkeiten werde ich mir immer den Spaß machen, verschiedenste Tonabnehmersysteme auszutesten, auch die exotischsten. Es gibt keinen Plattenspieler der Welt, der dafür besser geeignet wäre.

Zur finalen Frage: Lohnt der Aufpreis für die teure Lamborghini Edition?? Für den, der auch Wert auf Design legt, UNBEDINGT !!!
manuseio
características
som
acabamento
2
0
Reportar a crítica

Reportar a crítica

loading content

Sabia?