Com os nossos cookies, queremos providenciar-lhe uma experiência de compra agradável com tudo o que isso implica. Isto inclui, por exemplo, ofertas adequadas, anúncios personalizados e a memorização de configurações. Se estiver de acordo, concorde com o uso de cookies para preferências, estatísticas e marketing, clicando simplesmente em ‘Tudo bem’ (mostrar todos). Você pode revogar o seu consentimento a qualquer momento através das configurações de cookies (aqui)
Nota: De forma a prevenir que as classificações sejam baseadas em boatos, conhecimento limitado ou má publicidade nós apenas permitimos classificações provenientes de clientes no nosso website, que tenham adquirido o equipamento através de nós.
Após iniciar sessão poderá encontrar todos os produtos que poderá classificar em classificar produtos no centro de clientes.
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
RC
Secret Sauce - The Rogers Snare Bed
Robert Cummings 05.11.2021
I bought this Rogers snare bed to overhaul and restore and Rogers Dyna-Sonic 14x5 snare that I have owned for twenty years. When I bought the snare the original clock face strainer and snare beds were already missing. Together with the clock face strainer, this Rogers snare bed have vastly improved the sound--the snare sounds much fuller, punchier and has much better tone than before! In my opinion, this snare bed is the secret sauce behind the Rogers Dyna-Sonic snare sound, it's a very important factor.
I am so happy that the new owners are respecting the Rogers legacy and have recommenced with production of spare parts with the same quality as before.
I bought this Rogers snare bed to overhaul and restore and Rogers Dyna-Sonic 14x5 snare that I have owned for twenty years. When I bought the snare the original clock face strainer and snare beds were already missing. Together with the clock face strainer, this Rogers snare bed have vastly improved the sound--the snare sounds much fuller, punchier and has much better
I bought this Rogers snare bed to overhaul and restore and Rogers Dyna-Sonic 14x5 snare that I have owned for twenty years. When I bought the snare the original clock face strainer and snare beds were already missing. Together with the clock face strainer, this Rogers snare bed have vastly improved the sound--the snare sounds much fuller, punchier and has much better tone than before! In my opinion, this snare bed is the secret sauce behind the Rogers Dyna-Sonic snare sound, it's a very important factor.
I am so happy that the new owners are respecting the Rogers legacy and have recommenced with production of spare parts with the same quality as before.
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
M
Nachrüsten funktioniert!
Mapu 14.04.2021
Ich habe mir etwas großartiges gegönnt, indem ich das Dynasonic Snare Rail-System an meiner Kirchhoff Acryl-Snare nachgerüstet habe. Mich hat der normale Snare-Mechanismus immer gestört - entweder funkig und hart, oder weich und "raschlig", aber niemals beides.
Mit dem Dynasonic Snare Rail gibt es endlich die Funktionen dieser legendären Snares für jedes andere Modell. Einfach den Bottom Hoop und die Rail Unit nachrüsten. Leider nicht ganz billig, aber für mich jeden Cent Wert.
Die einzelnen Wires sind nicht absolut perfekt auf Linie, ich musste mit der Zange ein, zwei manuell begradigen, um einen leichten Buzz zu vermeiden. Und man muss sich natürlich in das richtige Setup etwas einfuchsen - gibt jedoch gute Videos hierfür im Internet.
Wer sich damit beschäftigen will und seine Snare (gleich wie qualitativ hochwertig) nochmal ordentlich soundtechnisch pimpen will, der kann das hiermit zur Genüge tun.
Ich habe mir etwas großartiges gegönnt, indem ich das Dynasonic Snare Rail-System an meiner Kirchhoff Acryl-Snare nachgerüstet habe. Mich hat der normale Snare-Mechanismus immer gestört - entweder funkig und hart, oder weich und "raschlig", aber niemals beides.
Mit dem Dynasonic Snare Rail gibt es endlich die Funktionen dieser legendären Snares für jedes andere
Ich habe mir etwas großartiges gegönnt, indem ich das Dynasonic Snare Rail-System an meiner Kirchhoff Acryl-Snare nachgerüstet habe. Mich hat der normale Snare-Mechanismus immer gestört - entweder funkig und hart, oder weich und "raschlig", aber niemals beides.
Mit dem Dynasonic Snare Rail gibt es endlich die Funktionen dieser legendären Snares für jedes andere Modell. Einfach den Bottom Hoop und die Rail Unit nachrüsten. Leider nicht ganz billig, aber für mich jeden Cent Wert.
Die einzelnen Wires sind nicht absolut perfekt auf Linie, ich musste mit der Zange ein, zwei manuell begradigen, um einen leichten Buzz zu vermeiden. Und man muss sich natürlich in das richtige Setup etwas einfuchsen - gibt jedoch gute Videos hierfür im Internet.
Wer sich damit beschäftigen will und seine Snare (gleich wie qualitativ hochwertig) nochmal ordentlich soundtechnisch pimpen will, der kann das hiermit zur Genüge tun.
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
s
Für die Rogers Dyna-Sonic Snare Drums ein "nice to have"
sregoR 21.01.2020
Ich hatte lange Zeit einen Teppich ohne dieses Gestell im Einsatz... Geht auch. Mit Gestell gibt es weitaus mehr Möglichkeiten den Snare-Buzz zu minimieren, und den Klang der Trommel zu beeinflussen. Vorausgesetzt das Gestell ist absolut plan und die Spiralen nicht verbogen.
Die Lötstellen der Spiralen vom Snare Teppich waren nicht optimal und mussten ein wenig abgefeilt werden, um plan am Resonanzfell anzuliegen.
Ich hatte lange Zeit einen Teppich ohne dieses Gestell im Einsatz... Geht auch. Mit Gestell gibt es weitaus mehr Möglichkeiten den Snare-Buzz zu minimieren, und den Klang der Trommel zu beeinflussen. Vorausgesetzt das Gestell ist absolut plan und die Spiralen nicht verbogen.
Die Lötstellen der Spiralen vom Snare Teppich waren nicht optimal und mussten ein wenig
Ich hatte lange Zeit einen Teppich ohne dieses Gestell im Einsatz... Geht auch. Mit Gestell gibt es weitaus mehr Möglichkeiten den Snare-Buzz zu minimieren, und den Klang der Trommel zu beeinflussen. Vorausgesetzt das Gestell ist absolut plan und die Spiralen nicht verbogen.
Die Lötstellen der Spiralen vom Snare Teppich waren nicht optimal und mussten ein wenig abgefeilt werden, um plan am Resonanzfell anzuliegen.