Para o conteúdo da página
compare-box

LimbicMedia MaestroDMX

4

Controle de iluminação inteligente

  • Configuração fácil e simples em apenas alguns minutos
  • Não são necessárias pré-análises de música
  • Design de iluminação real e inteligente - entende a música como um designer de iluminação
  • Shows de luzes totalmente autônomos: nenhuma operação necessária durante o show
  • Controle simples (se desejado) por meio de uma interface baseada na web 'fácil de usar'
  • Controle via controlador MIDI
  • Criação de interfaces Touch OSC e controle via Touch OSC
  • Compatível com todas as lâmpadas e cabeças móveis com capacidade DMX
  • Grande biblioteca de acessórios para baixar perfis de acessórios
  • Controle manual de efeitos, blinder, blackout, strobes, neblina e cenas estáticas com operação simples
  • Criação de cenas estáticas
  • Personalização simples de shows usando snapshots e paletas FX
  • Escurecimento automático do show de luzes durante pausas musicais ou pausas na fala
  • Suporta cores únicas (R, G, B, W, A e UV), movimentos de cabeças móveis, prismas, rotações, rodas de cores, zoom, gobos, máquinas de névoa/hazers
  • Opções versáteis para integrar efeitos adicionais (laser, derbies, efeitos especiais)
  • Atualização simples de software diretamente pela interface web
  • Dimensões do dispositivo (LxCxA): 145 x 200 x 45 mm
  • incl. cabo USB-C e dongle WIFI

Dados técnicos:

  • Entradas: RCA (Line-IN), tomada de rede RJ45, 2x USB-A
  • Saída: DMX de 3 pinos
  • Fonte de alimentação via USB-C 5V, 2A (fonte de alimentação não incluída)
  • Conectividade: WLAN (2,4 GHz), LAN (com fio)
  • Controle: baseado em navegador - software gratuito incluído
Disponível desde Setembro 2024
número de artigo 600134
unidade de venda 1 peça(s)
Type MaestroDMX
system software windows Yes
system software MAC Yes
Andoid OS Yes
Operating system iOs Yes
Sound To Light Yes
Effect Engine Yes
DMX channels with XLR 512
Max. DMX Channels In 0
€ 959
Todos os preços incl. IVA
Em stock
1
Entrega normal
Gratuito

Esperado entre 6ª., 4.04. et 2ª., 7.04.

4 Avaliações de clientes

4.3 / 5
Avaliar agora

características

acabamento

3 Críticas

google translate de
Infelizmente ocorreu um erro. Por favor tente novamente mais tarde.
J
Ist ganz ok, aber...
JB1984 03.11.2024
Ich habe als Hobby-DJ lange auf die Möglichkeit einer intelligenten Lichtsteuerung gewartet und war ganz stolz den Maestro endlich in meinen Händen zu halten. Ich bin auch von einer guten Investition trotz des recht hohen Kaufpreises ausgegangen, doch leider sind meine Erfahrungen nicht durchweg positiv.

Aber mal das Schöne vorab. :-)
Der MaestroDMX ist leicht einzurichten und generiert automatisch Lightshows mit PAR-Scheinwerfern und Moving Heads. Die Technologie hat Potenzial und macht mehr daher als das klassische Sound-to-Light.
Insbesondere wenn man nicht dauernd am DMX-Controller rumfingern möchte, dann ist es ne feine Sache...

... insofern man mit wenig zufrieden ist. Denn so richtig autonom läuft das ganze dann doch nicht. Die Auswahl der Farbprofile, Geschwindigkeiten etc. muss nach wie vor manuell erfolgen. Die Logik macht eigentlich gar nicht mal so viel mehr als ein etwas besser abgestimmtes und abwechslungsreicheres Sound-to-Light. Es passt auch ganz gut zum Beat, aber so richtig "intelligent" wirkt es auf mich noch nicht. Die PARs laufen gut, ebenso die Moving Heads. Da ist auch etwas Abwechslung drin. Alle anderen Effekte (bspw. Laser, Derby, etc.) werden einfach nach dem selben Activity-Level eingesetzt. Es gibt zwar bis zu 4 unterschiedliche Profile, aber ich habe es auch nach Stunden nicht hinbekommen, dass z.B. der Laser nur bei geringer Aktivität eingesetzt wird. Ebenso kommt der Maestro nicht gut mit Multi-Effekten wie dem ADJ Stinger II klar. Und gerade als Hobby-DJ im kleinen Kreis setze ich gerne Systeme ein, die mehrere Effekte auf einmal haben. Das bildet der Maestro nach Aussage von LimbicMedia aber noch gar nicht ab. Diese Info fand ich erst nach langem Suchen und fand sie etwas doof... Naja, aber das war bis dahin noch alles gut hinnehmbar und es wird sich bestimmt mit der Software noch einiges tun...

Ich habe aber 3 weitere Probleme mit dem Maestro, die mich echt nerven...
1) Im Gegensatz zu den Infos in machen Youtube-Videos, lässt sich der Sound Eingang des Maestro nicht per USB mit dem PC verbinden. In den Einstellung des Gerätes das ich gekauft habe, gibt es nur den analogen Eingang per Chinch. Was mich zu Punkt 2 bringt...
2) Der MaestroDMX zwingt mich dazu ein Mischpult einzusetzen. Denn er hat keine Regelung des Eingangssignals. Man kann es lediglich verstärken, aber nicht runter regeln. Um es also von der Lautstärke der Speaker zu entkoppeln, muss es separat angesteuert werden. Wenn ich allerdings eh immer wieder die eingesetzten Farbprofile je Song im Maestro selbst anpassen muss, warum kann ich nicht auch das Eingangssignal in der Software pegeln? Oder man baut einen kleinen Drehregler am Gehäuse mit ein... Das wäre zumindest für mich wirklich sehr viel cleverer. Aber gut, das kommt vielleicht auf den Anwendungsfall an. :-)

Was mich aber bei meinem ersten Einsatz mit MaestroDMX völlig fertig gemacht hat ist Punkt 3.
3) Der Sound-Eingang des Maestro koppelt zurück. Zumindest bei dem mir vorliegenden Teil. Ich habe es mit 2 unterschiedlichen Mischpulten von Behringer, mit einer passiven Weiche und mit einem Y-Adapter versucht. Es war immer das gleiche... Sobald der MaestroDMX eingesteckt war, brummte es brutal in meiner Anlage. Es war nichts zu machen... er ließ mich im Stich. Am Ende gab es dann doch nur die manuellen Effekte und keine Intelligente Lightshow...

Fazit: Alles in allem ist der Ansatz toll! Und vielleicht komme ich auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf das Produkt zurück. Aber bisher ist mir das noch zu wenig ausgereift und hat mich viele Nerven gekostet, ohne letztendlichen Mehrwert.
Den Werbeslogan von LimbicMedia (MaestroDMX makes decisions like a professional lighting designer) verstehe ich bisher eher wie einen Wunsch. Außer PARs und Moving Heads geht da noch nicht viel...
Ich habe als Hobby-DJ lange auf die Möglichkeit einer intelligenten Lichtsteuerung gewartet und war ganz stolz den Maestro endlich in meinen Händen zu halten. Ich bin auch von einer guten Investition trotz des recht hohen Kaufpreises ausgegangen, doch leider sind meine Erfahrungen nicht durchweg positiv.

Aber mal das Schöne vorab. :-)
Der MaestroDMX ist
Ich habe als Hobby-DJ lange auf die Möglichkeit einer intelligenten Lichtsteuerung gewartet und war ganz stolz den Maestro endlich in meinen Händen zu halten. Ich bin auch von einer guten Investition trotz des recht hohen Kaufpreises ausgegangen, doch leider sind meine Erfahrungen nicht durchweg positiv.

Aber mal das Schöne vorab. :-)
Der MaestroDMX ist leicht einzurichten und generiert automatisch Lightshows mit PAR-Scheinwerfern und Moving Heads. Die Technologie hat Potenzial und macht mehr daher als das klassische Sound-to-Light.
Insbesondere wenn man nicht dauernd am DMX-Controller rumfingern möchte, dann ist es ne feine Sache...

... insofern man mit wenig zufrieden ist. Denn so richtig autonom läuft das ganze dann doch nicht. Die Auswahl der Farbprofile, Geschwindigkeiten etc. muss nach wie vor manuell erfolgen. Die Logik macht eigentlich gar nicht mal so viel mehr als ein etwas besser abgestimmtes und abwechslungsreicheres Sound-to-Light. Es passt auch ganz gut zum Beat, aber so richtig "intelligent" wirkt es auf mich noch nicht. Die PARs laufen gut, ebenso die Moving Heads. Da ist auch etwas Abwechslung drin. Alle anderen Effekte (bspw. Laser, Derby, etc.) werden einfach nach dem selben Activity-Level eingesetzt. Es gibt zwar bis zu 4 unterschiedliche Profile, aber ich habe es auch nach Stunden nicht hinbekommen, dass z.B. der Laser nur bei geringer Aktivität eingesetzt wird. Ebenso kommt der Maestro nicht gut mit Multi-Effekten wie dem ADJ Stinger II klar. Und gerade als Hobby-DJ im kleinen Kreis setze ich gerne Systeme ein, die mehrere Effekte auf einmal haben. Das bildet der Maestro nach Aussage von LimbicMedia aber noch gar nicht ab. Diese Info fand ich erst nach langem Suchen und fand sie etwas doof... Naja, aber das war bis dahin noch alles gut hinnehmbar und es wird sich bestimmt mit der Software noch einiges tun...

Ich habe aber 3 weitere Probleme mit dem Maestro, die mich echt nerven...
1) Im Gegensatz zu den Infos in machen Youtube-Videos, lässt sich der Sound Eingang des Maestro nicht per USB mit dem PC verbinden. In den Einstellung des Gerätes das ich gekauft habe, gibt es nur den analogen Eingang per Chinch. Was mich zu Punkt 2 bringt...
2) Der MaestroDMX zwingt mich dazu ein Mischpult einzusetzen. Denn er hat keine Regelung des Eingangssignals. Man kann es lediglich verstärken, aber nicht runter regeln. Um es also von der Lautstärke der Speaker zu entkoppeln, muss es separat angesteuert werden. Wenn ich allerdings eh immer wieder die eingesetzten Farbprofile je Song im Maestro selbst anpassen muss, warum kann ich nicht auch das Eingangssignal in der Software pegeln? Oder man baut einen kleinen Drehregler am Gehäuse mit ein... Das wäre zumindest für mich wirklich sehr viel cleverer. Aber gut, das kommt vielleicht auf den Anwendungsfall an. :-)

Was mich aber bei meinem ersten Einsatz mit MaestroDMX völlig fertig gemacht hat ist Punkt 3.
3) Der Sound-Eingang des Maestro koppelt zurück. Zumindest bei dem mir vorliegenden Teil. Ich habe es mit 2 unterschiedlichen Mischpulten von Behringer, mit einer passiven Weiche und mit einem Y-Adapter versucht. Es war immer das gleiche... Sobald der MaestroDMX eingesteckt war, brummte es brutal in meiner Anlage. Es war nichts zu machen... er ließ mich im Stich. Am Ende gab es dann doch nur die manuellen Effekte und keine Intelligente Lightshow...

Fazit: Alles in allem ist der Ansatz toll! Und vielleicht komme ich auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf das Produkt zurück. Aber bisher ist mir das noch zu wenig ausgereift und hat mich viele Nerven gekostet, ohne letztendlichen Mehrwert.
Den Werbeslogan von LimbicMedia (MaestroDMX makes decisions like a professional lighting designer) verstehe ich bisher eher wie einen Wunsch. Außer PARs und Moving Heads geht da noch nicht viel...
18
15
Reportar a crítica

Reportar a crítica

loading content